Wer ist Online |
Es
sind
45 Besucher online.
| |
 | |
Fossil mit der ID: 2540 - Anurognathus ammoni Biologische Information: | Fundort Information: |
| 
| Fundort: | Birkhof (Schernfeld) | Lithostratigraphie: | Unter-Tithonium, Weißjura-Gruppe, Altmühltal-Formation, Obere Eichstätt-Subformation | Quentstedt (nicht mehr gültig): | Malm Zeta 2b | Biostratigraphie: | Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone, eigeltingense-beta-Horizont |
| 
| |
Beschreibung der Art: | Anurognathus war ein kleiner, grazil gebauter Flugsaurier mit einer Schädellänge von 3 Zentimetern und einer Rumpflänge von 5 Zentimetern. Seine Flügelspannweite betrug etwa 40 Zentimeter. Vermutlich war er ein Insektenfresser. Ungewöhnlich ist der rückgebildete Schwanz. Anurognathus ist jedoch kein Kurzschwanzflugsaurier, da er in anderen Skelettmerkmalen vom Bauplan dieser Gruppe abweicht. | Beschreibung des Fossils: | Der überhaupt erst 2.bekannt gewordene Fund dieses seltenen Flugsauriers. Es ist das erste wirklich komplette Tier und dann in dieser traumhaften Lage und Erhaltung, die selbst die Flughäute erkennen lässt. Es handelt sich hier um ein Jungtier. | Grösse: | 9 cm | Sammlung: | n.n. | Fragen: | Frage zu diesem Stück im Partner-Forum stellen. |
Bild von Anurognathus ammoni: |  |
Bild von Anurognathus ammoni |  | Alle Fossilien der Art Anurognathus ammoni anzeigen.
|
|
| | |